Die Freizeitanlage soll weiterleben

50 Jahre Freizeitanlage - Ein kreativer Mikrokosmos hat sich bewährt.
Basierend auf einer Analyse zur Schulanlage Untermosen kam der Stadtrat zum Schluss, dass die Gebäude ersetzt werden müssen. Davon ausgenommen sind nur die Sporthalle und das Hallenbad, die beide schon saniert wurden. Die Freizeitanlage und das Primarschulhaus feiern dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Mit dem geplanten Ersatzneubau stehen für beide Institutionen grosse Veränderungen an.

Umso erfreulicher ist, dass die Räumlichkeiten der Freizeitanlage, gemäss Stadtratsbeschluss vom September 2024 in die Neubauplanung des Primarschulhauses miteinbezogen werden müssen. Das ist ein klares Bekenntnis des Wädenswiler Stadtrates zum kulturellen Beitrag, den die Freizeitanlage in den letzten 50 Jahren geleistet hat. Die Stadt hat erkannt, dass die Freizeitanlage einen wichtigen Beitrag leistet, um Wädenswil lebenswert zu machen. Eine Institution um die uns viele Nachbargemeinden beneiden. Die spezialisierten Werkstätten wie Schreinerei, Metall-, Glas-, Textil-, Edelmetall- und Keramikwerkstatt, werden seit 2023 vom Verein Offene Werkstatt Wädenswil (OWW) betrieben. Die OWW bietet erfolgreich Kurse in allen Bereichen an. Der Verein kann dabei auf die Unterstützung von langjährigen Mitgliedern und neu dazugewonnenen Freiwilligen zählen. Dadurch sind in kurzer Zeit innovative Ideen entstanden und in die Tat umgesetzt worden. Der «Makerspace» bietet seit kurzem Zugang zu modernsten Technologien und vielfältigen Werkzeugen wie 3D-Drucker und Laser Cutter.

Schulhaus Untermosen und Freizeitanlage: Im Erdgeschoss mit Sicht auf die Fussballwiese befinden sich einige OWW-Werkstätten. Dahinter beim Eingang ist der Treffpunkt Untermosen.
Schulhaus Untermosen und Freizeitanlage: Im Erdgeschoss mit Sicht auf die Fussballwiese befinden sich einige OWW-Werkstätten. Dahinter beim Eingang ist der Treffpunkt Untermosen.

Kultur, die Menschen zusammenbringt

Ebenfalls in der Freizeitanlage betreibt die Dienststelle Soziokultur der Stadt Wädenswil den Treffpunkt Untermosen. Seit der Übergabe der spezialisierten Werkstätten an die OWW, können sich die freigewordenen Ressourcen wieder ihrer Kernaufgabe widmen. «Sozio» bedeutet: Gesellschaft. Die Gesellschaft sind wir alle. «Soziokultur» bedeutet: Kultur und Gesellschaft. Also Kultur, die Menschen zusammenbringt. In diesem Sinne sind unter anderem ein wöchentlicher Eltern-Kind-Treff, ein Familien Kafi am Dienstagnachmittag und ein Spiele- Abend am Donnerstagabend entstanden. Der Mittwochnachmittag, mit kreativen Angeboten für die Kinder und dem Kafi als Treffpunkt für die Begleitpersonen, ist nach wie vor fester Bestandteil vom Treffpunkt Untermosen und geniesst grosse Beliebtheit.

Die nächste Herausforderung steht an

Die Freizeitanlage hat sich innert kürzester Zeit erfolgreich «neu erfunden». Mit dem Stadtratsbeschluss vom letzten September öffnet sich nun abermals ein neues Kapitel für die Offene Werkstatt Wädenswil und den Treffpunkt Untermosen. Müssen sie sich doch im Projekt «Ersatzneubau Schulanlage Untermosen» erneut behaupten. Tragen wir beiden Einrichtungen Sorge, damit diese Geschichte weitergeschrieben wird und die diesjährigen 50-Jahre Feierlichkeiten nicht die letzten sein werden.

 

 

 

Dieser Artikel erschien im Mai 2025 in der Parteizeitung «So».