Wohnen und Siedlungspolitik

Die Gemeinde Wädenswil charakterisiert sich durch Gegensätze: Stadt trifft auf Land und als Ort in der Nähe der Stadt Zürich gehören wir zur Agglomeration. Die Politik muss dadurch unterschiedlichste Bedürfnisse berücksichtigen und Interessen ausgleichen.
Wädenswil ist gemäss kantonaler Richtplanung eine der Städte im Kanton, wo ein Wachstum stattfinden soll. Das heisst, es kann und soll im besiedelten Gebiet in Wädenswil und der Au weiter gebaut und verdichtet werden. Die umliegenden Gebiete sollen jedoch als Naherholungsraum möglichst natürlich erhalten werden. Die Revision der Bau- und Zonenordnung (BZO) bildet hierfür die planungsrechtliche Grundlage. Sie SP Wädenswil setzt sich für eine diesbezüglich massvolle Umsetzung mit hoher Qualität ein. Wir sind überzeugt, dass mit den vorhandenen Ausnutzungsreserven, seien dies noch unbebaute Grundstücke oder die Möglichkeit zur Verdichtung bestehender Liegenschaften, die Vorgaben des Kantons zu grossen Teilen erreicht werden können. Der Bedarf nach weiteren Aufzonungen ist nicht stichhaltig ausgewiesen.
Gemäss einer Studie von Wüst&Partner stiegen die Mieten in Wädenswil in den letzten Jahren massiv. Die hohen Mieten sind vor allem für Familien und Wenigverdienende eine Belastung. Darunter leidet auch die soziale Durchmischung. Mit dem Paragraph §49b des kantonalen Planungs- und Baugesetzes hat die Stadt die Möglichkeit einen Anteil an preisgünstigem Wohnraum in der BZO zu verankern. Die SP Wädenswil setzt sich dafür ein, dass diese Möglichkeit vom Stadtrat wahrgenommen wird. Wir setzen uns auch dafür ein, dass die 3 Millionen aus dem Erlös der Liquidation Pro Wädenswil für ein Wohnbauprojekt eingesetzt werden, z.B. zusammen mit einer Genossenschaft. In einer Volksabstimmung wurde 2014 beschlossen, diese Summe für den Bau von günstigen Familienwohnungen einzusetzen.
Nehmen wir an, wir haben im Rahmen der BZO dereinst ein verträgliches Mass der Verdichtung gefunden und wir wissen, wo in der Stadt die Verdichtung am ehesten möglich und sinnvoll ist. Dann geht es darum, dass das Verbauen unserer Umwelt, insbesondere der noch vorhandenen Grünflächen, in einer Qualität erfolgt, unter der wir nicht zu leiden haben.
Wir müssen die guten Eigenschaften unserer Aussenräume aktiv bewahren und nach Möglichkeit verbessern.
Die Freiräume müssen mit verbindlichen Massnahmen erhalten und durchlässig gemacht werden. Durchlässig einerseits im klimatischen Sinn, damit der Stadterwärmung entgegengewirkt werden kann. In einer durchlässigen Stadt kann sich auch die Biodiversität verbessern. Eine qualitativ hochwertige Gartengestaltung mit standortgerechten Pflanzen muss hierzu in der BZO für verbindlich erklärt werden.
Durchlässig aber auch im Sinn einer guten Fuss- und Radwegvernetzung. Die Verkehrskapazitäten unserer Strassen sind erschöpft. Wir müssen Alternativen wie den Ausbau des Busnetzes oder Veloverbindungen und -infrastrukturen fördern. Die Bevölkerung soll auch möglichst ungehindert und an vielen Orten Zugang zum See haben und sich in der näheren Umgebung in der Natur erholen können. Der Bau des Seeuferwegs zwischen Giessen und Richterswil ist ein Erfolg, der wesentlich auf das Konto der SP Wädenswil geht.
Die SP Wädenswil hat eine Arbeitsgruppe WOHNEN eingesetzt, die sich vertieft mit wohn- und siedlungspolitischen Fragen befasst und politische Vorschläge für Wädenswil ausarbeitet.
Die AG Wohnen besteht aktuell aus einer Gruppe von 5 Personen, die sich in regelmässigen Abständen trifft. Bei Interesse zum Mitmachen melde dich doch beim Vorstand.
Artikel zu Wohnen und Siedlungspolitik
Arbeitsgruppe Wohnen
Sichere Trinkwasserversorgung für Schönenberg
So 2/2025 – Die Parteizeitung

Fraktionsbericht April 2025
Nein zur Ausgliederung unserer Frohmatt

So 1/2025 – Die Parteizeitung

Wir geben die Frohmatt nicht aus der Hand
Fraktionsbericht November 2024
Der Gemeinderat hat die neue BZO festgesetzt
Fraktionsbericht September 2024
Referendum gegen die neue BZO?
E-Auto Ladestationen
So! 3/2024 – Die Parteizeitung

PV zum Thema Entdemokratisierung Alterszentrum Frohmatt
Dringliche Interpellation Deponiestandorte
Fraktionsbericht Mai 2024
Mehrgenerationenhaus Rötiboden
So! 2/2024 – Die Parteizeitung

Podiumsveranstaltung Bodeninitiative mit Jacqueline Badran

Fraktionsbericht Februar 2024
Podium Uferinitiative
Fraktionsbericht Dezember 2023
So! 3/2023 – Die Parteizeitung

Fehlende Veloparkplätze
Leerkündigung für unbezahlbare Neubauwohnungen

Fraktionsbericht Oktober 2023
Weichenstellung am Gerbeplatz
So! 2/2023 – Die Parteizeitung

Fraktionsbericht Juli 2023
Die Passerelle nimmt die nächste Hürde

Platzt der bezahlbare Wohn(t)raum?
Stadtrat zieht Weisung zur Passerellen-Initiative zurück
Schlusspunkt aus dem So! 1/2023
So! 1/2023 – Die Parteizeitung

Fraktionsbericht Mai 2023
PV vom 23. März – Seeuferweg-Buch

Fraktionsbericht Februar 2023
Fraktionsbericht Dezember 2022
Postulat SolarPlus – Erhöhung der Solarquote
Gegenvorschlag zur Passerellen-Initiative
So! 5/2022 – Die Parteizeitung

Postulat betreffend Photovoltaik-Contracting
So! 4/2022 – Die Parteizeitung

Fraktionsbericht September 2022
736 Unterschriften für die Bodeninitiative dem Stadtrat überreicht

BZO Wädenswil – Gesamtrevision der Nutzungsplanung
SP Wädenswil sagt Nein zur ZPZ Richtplanrevision

Fraktionsbericht April 2022
So! 2/2022 – Die Parteizeitung

Aufhebung der Bushaltestelle Waisenhausstrasse
So! 1/2022 – Die Parteizeitung

Boden behalten – Wädenswil nachhaltig gestalten

P.S.-Artikel zu unserer Boden-Inititative
Passerellen-Initiative zustande gekommen

Parteiversammlung vom 10.11.

So! 4/2021 – Die Parteizeitung

So! 3/2021 – Die Parteizeitung

Städtisches Bauland in Wädenswil
Standaktion vom 5. Juni zur Passerellen Initiative

Fraktionsbericht vom 25. Mai 2021
So! 2/2021 – Die Parteizeitung

Einfacher und direkter Seezugang

So! 1/2021 – Die Parteizeitung

Integration von Migrant*innen

So! 2/2020 – Die Parteizeitung

Fraktionsbericht August 2020
Fraktionsbericht Februar 2020
So! 3/2019 – Die Parteizeitung

JA zum AuPark
Neuer Schulraum für Wädenswil
Mehr oder weniger Parkplätze in Wädenswil?
Fraktionsbericht Juli 2019
Positionspapier zum AuPark

Seeuferweg – wie weiter?
Parteiversammlung zum AuPark

Bezahlbarer Wohnraum
So! 1/2019 – Die Parteizeitung

Fraktionsbericht Februar 2019
Fraktionsbericht
Fraktionsbericht
So! 3/2018 – Die Parteizeitung

Fraktionsbericht
Einwendung AuPark
Fraktionsbericht
Legislaturziele 2018-2022

Fraktionsbericht
Für ein starkes, attraktives Wädenswil

Stadtrat scheut Diskussion über Hochhäuser

Parteiversammlung vom 06.09.2017

So! 3/2017 – Die Parteizeitung

Weniger Bodenversiegelungen, mehr Bepflanzungen
Energieplanung der Stadt Wädenswil
Stopp dem Leistungsabbau

Umfrage im Zentrum von Wädenswil

Blumiger Protest

Wie steht es um den Gerbeplatz?
So! 3/2016 – Die Parteizeitung

Quo Vadis, Wädenswil?
So! 2/2016 – Die Parteizeitung
